Ausgangssituation / Situationsanalyse – Motivation
Für Kinder bilden Bewegungserfahrungen die Basis einer gesunden, körperlichen und geistigen Entwicklung. In keinem anderen Lebensalter spielt Bewegung eine so entscheidende Rolle wie in der Kindheit und in keiner Zeit war Bewegung aufgrund der veränderten Lebenswelt so wichtig wie heute. Mit dem Projekt „MiniKids INKLUSIV“ sollen neue Wege geschaffen und Räume ermöglicht werden, um Kinder mit und ohne Behinderungen im Alter von 3 bis 6 Jahren an den Sport und eine gesunde Lebensweise heranzuführen. Durch gruppenbezogene sportliche Aktivitäten sollen soziale Kompetenzen der Kinder gefördert werden und der Zusammenhalt, das Gemeinschaftsgefühl sowie Toleranz und Fairplay gestärkt werden.
Damit alle Kinder unabhängig von Behinderung oder Beeinträchtigung von den Angeboten des Projektes profitieren und daran teilhaben können, braucht es neben Zugangsmöglichkeiten vor allem auch geschultes und sensibilisiertes Personal. Dafür sollen künftig Schulungsmaßnahmen und spezielle Lehrgänge zur Inklusion angeboten werden, um die Übungsleiter*innen für eine inklusive Arbeitsweise zu qualifizieren.
Zielstellung
- Heranführung von Kindern mit und ohne Behinderung /Beeinträchtigung in der Altersklasse 3 bis 6 Jahren an den allgemeinen Sport:
- Schaffung von regelmäßigen, inklusiven Sportangeboten im Elementarbereich im Saalekreis,
- besonderer Wert wird auf eine breitensportliche Ausbildung gelegt, auf ein vorzeitiges sportartspezifisches Training wird verzichtet,
- abwechslungsreiche, vielseitige Bewegungsschulung für jedes Kind unabhängig von Behinderung
- Vermittlung von vielfältigen ganzkörperlichen Bewegungserfahrungen gepaart mit präventiven Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- Erlernen und Festigen von Normen und Werten wie z.B. Teamfähigkeit, Fairplay und Toleranz,
- gezielte Aus- und Fortbildung zum Thema Inklusion von Übungsleitern zur qualitativen Sicherung der Sportangebote für Kinder,
- Überleitung der Teilnehmer*innen in den Breitensport der Vereine des Saalekreises,
- Stärkung der Strukturen der Sportvereine des Saalekreises
- Aufbau eines Inklusion-Netzwerkes
- Integration von Kindern mit Behinderung in die allgemeinen Kindersportgruppen der Sportvereine
Arbeitsinhalte
Aufgrund der gemachten Erfahrungen im Projekt Minikids© welches sich ebenfalls der Altersgruppe 3 bis 6 Jahren widmete, hat sich gezeigt, dass es großen Bewegungsbedarf innerhalb der Vereine für diese Altersklasse gibt. Durch die nun 31 Sportvereine, die zum Teil sogar zwei Minikids©-Sportgruppen im Verein betreuen, gibt es hier eine Struktur auf die man aufbaut. Über 800 Kinder wurden mit dem Projekt Minikids© bereits mobilisiert und werden regelmäßig durch erfahrene Übungsleiter*innen bewegt.
Wir möchten nicht nur die bestehenden Minikids©-Gruppen, sondern auch alle anderen allgemeinen Kindersportgruppen für Kinder mit Behinderung/ Beeinträchtigung öffnen und ihnen somit die Möglichkeit geben, sich in heterogenen Sportgruppen sportlich zu betätigen.
Im Ersten Projektjahr geben wir 8 Sportvereinen die Chance, Teil des Projektes MiniKids INKLUSIV zu sein. Nach erfolgter Situationsanalyse folgt die Gewinnung und Involvierung von Netzwerkpartnern (Krankenkassen, integrative Kindertagesstätten, Teilhabemanagement Landkreis Saalekreis, …)
Im nächsten Schritt erfolgt die Gründung von „MiniKids INKLUSIV-Sportgruppen“ in bestehenden Sportvereinen. Hier erfolgt eine umfassende fachliche Unterstützung möglicher Interessenten. Eine Grundausstattung mit Sportgeräten sowie Fachliteratur zum Thema INKLUSION wird sichergestellt.
Parallel hierzu werden auf das Sportangebot zugeschnittene kostenfreie Übungsleiteraus- sowie Fortbildungen angeboten.
Projektlaufzeit: 01.2023 – 31.12.2025
- 01.2023 – 31.12.2023 - Einführungsphase
- Auseinandersetzung mit den Barrieren in den Vereinen
- Streuung des Fragenkataloges "Index für Inklusion im und durch Sport" an alle Vorstände, Übungsleiter*innen sowie an alle Mitglieder um Bereitschaft zur Inklusion zu erfahren
- Kontaktaufnahme mit Betroffenen um ihre Perspektive einzuholen, um nachvollziehen zu können, wo es aktuell Probleme oder Barrieren gibt und was sie sich von uns wünschen würden.
- Qualifizierung und Sensibilisierung der Trainer*innen und Übungsleiter*innen für Inklusion im Sport
- Vorbereitung der Angebote von regelmäßig stattfindenden Schulungen, um die fachliche Grundlage zu schaffen
- Sportgruppen für Inklusion öffnen
- Durchführung eines jährlichen gemeinsamen Sportfestes für Kinder mit und ohne Behinderungen
- 01.2024 – 31.12.2024 - Durchführungsphase
- Information des neuen Angebotes an Menschen mit Behinderungen streuen, durch
- Öffentlichkeitsarbeit (Bekanntgabe in Presse, Flyer, Internet, Offener Kanal)
- Kontaktaufnahme mit speziellen Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (Werkstätten etc.)
- weitere Sportgruppen für Inklusion öffnen
- Sportangebote für Menschen mit und ohne Behinderungen schaffen
- Durchführung eines jährlichen gemeinsamen Sportfestes für Kinder mit und ohne Behinderungen
- 01.2025 – 31.12.2025 – Nachbereitungsphase
- Wir sammeln die Erfahrungen der Sportgruppen.
- Wir führen den Sport weiterhin fort und festigen inklusive Sportangebote in den Vereinen.
- Schulungsmaßnahmen zur Inklusion sollen fortlaufend für die Vereinsmitglieder und Übungsleiter*innen mindestens einmal pro Jahr angeboten und weiterentwickelt werden.
- Durchführung eines jährlichen gemeinsamen Sportfestes für Kinder mit und ohne Behinderungen
Zielgruppen
Mädchen und Jungen mit und ohne Behinderung im Alter von 3 bis 6 Jahren
Ansprechpartnerin
Babette Heinrich
Telefon: 03461 2494368
Fax: 03461 309638
E-Mail:
Projektvereine 2023
SV „Glück Auf“ Plötz
TSV 1910 Niemberg
SV „ Blau-Weiß“ Günthersdorf
MSV Buna Schkopau
SV Friesen Frankleben 1887
VfL Roßbach
Mücken
SC Obhausen 1921
Förderer des Projektes